Verschiedenes

Bedarfsanalyse nur ausreichend

Hamburg (ots) – Klassische oder fondsgebundene Rentenversicherung, Riester oder Rürup, Kauf einer Immobilie oder Mieter bleiben – um die richtige Strategie für die Altersvorsorge zu finden, müssen Banken Kundenwünsche eingehend analysieren. Doch Berater ermitteln den Kundenbedarf nur ausreichend, so das ernüchternde Ergebnis einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität. Im Auftrag des Nachrichtensenders n-tv besuchten verdeckte Testkunden 15 Banken und Sparkassen und ließen sich insgesamt 150 Mal beraten.

Im Durchschnitt erzielten die Banken bei der persönlichen Beratung ein gutes Qualitätsurteil. Die Mitarbeiter nahmen sich etwa eine Stunde für die Gespräche Zeit und stellten die komplexen Vorsorgethemen sehr verständlich dar. Bei der Rentenlückenberechnung zeigten sich jedoch Schwächen. „Obwohl die finanzielle Versorgungslücke die Basis für die Auswahl geeigneter Produkte darstellt, wurde sie nur in weniger als der Hälfte der Gespräche erwähnt oder berechnet“, kritisiert Markus Hamer, Geschäftsführer des Marktforschungsinstituts. Auch in den ausgehändigten Beratungsunterlagen wurde dieses Thema nur in 24 Prozent der Fälle erwähnt. Insgesamt erstellten nicht alle Berater Unterlagen mit einem konkreten Vorschlag für die Altersvorsorge, zusätzliche Produktinformationen oder Modellberechnungen suchten die Testkunden zum Teil vergebens.

Testsieger wurde Berliner Sparkasse und überzeugte durch die umfangreichste Bedarfsanalyse, die Lebenssituation der Testkunden wurde besonders detailliert abgefragt. Deutsche Bank auf Platz zwei punktete mit den besten Beratungsunterlagen und passenden Vorschlägen für die Altersvorsorge. Berliner Volksbank erzielte Rang drei. Die Beratung war hier besonders umfassend, sämtliche Fragen der Testkunden wurden vollständig beantwortet.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Das Marktforschungsinstitut überprüfte im Auftrag von n-tv die Altersvorsorgeberatung von Filialbanken. Insgesamt wurden sechs überregionale Banken sowie neun regional aktive Institute in den Städten Berlin, Hamburg und München untersucht. Die Beratungsqualität wurde anhand von verdeckt durchgeführten Gesprächen zu Themen wie Riesterrente oder sicherheitsorientierte Rentenversicherung analysiert. Zusätzlich wurden die bei der Beratung ausgehändigten Unterlagen genau unter die Lupe genommen.

Mehr dazu: n-tv Ratgeber Geld – Donnerstag, 14. September 2011, um 18:35 Uhr

Veröffentlichung nur unter Nennung der Quelle: Deutsches Institut für Service-Qualität im Auftrag von n-tv.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/64471/2111508/studie-altersvorsorge-bei-banken-bedarfsanalyse-nur-ausreichend-testsieger-ist-berliner-sparkasse/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.