Verschiedenes

BaumSparVertrag feiert zehnjähriges Jubiläum

ARKM.marketing
     

Bonn (ots) – Der BaumSparVertrag von ForestFinance feiert seinen 10. Geburtstag. Knapp 6.000 Kunden haben sich seit 2003 für das Einsteiger-Waldinvestment entschieden und in Panama mittlerweile über 270 Hektar Mischwald geschaffen – eine Fläche größer als der Berliner Wannsee. Anlässlich des Jubiläums verlost ForestFinance das ganze Jahr über einzigartige Gewinne rund um die Themen Wald und Nachhaltigkeit. Hauptpreis ist eine Traumreise nach Panama, wo die Gewinner die BaumSpar-Forste vor Ort besichtigen.

BaumSparVertrag – kleines Investment mit großer Wirkung

Fair sollte er sein und für Investoren mit kleinem Budget geeignet – das war vor zehn Jahren die Vision, die ForestFinance-Geschäftsführer Harry Assenmacher bei der Entwicklung des BaumSparVertrages vor Augen hatte. „Anders als typische Waldinvestmentfonds bieten wir unseren Kunden die direkte Investition in Wald und Bäume. Zu einem kleinen Preis. Darüber hinaus können unsere BaumSparer ihre Bäume besuchen und sich von unserem Aufforstungskonzept überzeugen“, so Assenmacher. Mit dem BaumSparVertrag schaffen Anleger so nachhaltige Werte für zukünftige Generationen.

Zwölf Bäume für Klima- und Artenschutz

ForestFinance forstet für jeden abgeschlossenen Vertrag in Panama Brach- und Weideflächen auf und pflegt diese 25 Jahren lang. Da bei der finalen Ernte kein Kahlschlag betrieben wird, entstehen langfristig biodiverse Mischwälder, die wichtige ökologische Funktionen wie CO2-Speicherung, Wasser-, Boden- und Artenschutz übernehmen. Zusätzlich schafft die Investition sozial abgesicherte Arbeitsplätze in strukturschwachen Regionen Panamas. Das gesamte ökologische und forstfachliche Konzept basiert auf der über 15-jährigen realen Erfahrung von ForestFinance.

Viele BaumSparer haben sich bereits von dem nachhaltigen Mischwald-Konzept direkt vor Ort überzeugt. So wie ForestFinance-Kundin Frau Voigt, die im Oktober 2012 die Flächen in Las Lajas besuchte: „Diesem Projekt spreche ich meinen vollen Respekt und das entsprechende Vertrauen in die Arbeit von ForestFinance aus. Ein Dankeschön an die vielen fleißigen Menschen, die dort arbeiten und damit zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung des tropischen Regenwaldes beitragen.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/64082/2396269/baumsparvertrag-feiert-zehnjaehriges-jubilaeum/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.