Verschiedenes

AVM auf der IFA 2012 mit Neuheiten zu Heimnetz und Smart Home

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – AVM auf der IFA 2012 (Halle 17/Stand 115)

FRITZ!Box-Hersteller AVM auf der IFA 2012 mit Neuheiten zu Heimnetz und Smart Home

Unter dem Motto „Überall zu Hause“ präsentiert der Berliner Kommunikationsspezialist AVM seine Premieren zur IFA 2012. In Halle 17, Stand 115 zeigt AVM die spannenden Möglichkeiten, die sich aus dem stärkeren Zusammenwachsen von Heimnetz und Smart Home ergeben.

Eine der IFA-Neuheiten ist die erste intelligente Steckdose von AVM, welche die erfolgreiche DECT-Technologie auch für das Smart Home verwendet. FRITZ!DECT 200 lässt sich in Verbindung mit einer FRITZ!Box mit integrierter DECT-Basis auch von unterwegs mit PC, Telefon oder Smartphone steuern.

Ebenfalls IFA-Premiere feiert die FRITZ!Box 6810 LTE, mit der AVM sein Engagement beim neuen Mobilfunkstandard LTE ausweitet. Dieses Modell setzt auf ein neues, besonders für den LTE-Einsatz entwickeltes elegantes Design und vereint alle für die Kommunikation wichtigen Funktionen in einem Gerät. Der Festnetzanschluss kann komplett entfallen, da die FRITZ!Box 6810 auch Telefonieren über LTE (Voice over LTE) unterstützt.

Redaktionsintern:

Diese und weitere Messeneuheiten zu LTE, WLAN, Powerline und DECT können Sie auf dem AVM-Messestand in Halle 17, Stand 115 live erleben. Gerne können Sie mit dem AVM-Presseteam einen persönlichen Gesprächstermin – auch an den zwei Pressetagen vor IFA-Beginn (29./30. August) – vereinbaren.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/14784/2308448/avm-auf-der-ifa-2012-mit-neuheiten-zu-heimnetz-und-smart-home/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.