Verschiedenes

Ausschreibung des Travel Industry Club für die Auszeichnung der "Best Travel Technology Solution 2012" läuft

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – Das Buchungsverhalten von Reisenden verändert sich rasant – und damit auch die technologischen Lösungen für die Reiseindustrie. Besonders innovative Anwendungen, die in den vergangenen zwölf Monaten auf die Bedürfnisse der Reisebranche entwickelt wurden, werden jetzt ausgezeichnet. Der Travel Industry Club ruft zur Teilnahme an der Ausschreibung für den Preis „Best Travel Technology Solution 2012“ auf. Gesucht werden neue Technologie-Produkte oder -Lösungen, die sich ganzheitlich oder in einer Nische deutlich vom Markt hervorheben, die technische Entwicklung der Branche nachhaltig vorantreiben und den veränderten Anforderungen der Konsumenten entsprechen.

Die Einreichungen werden von einer unabhängigen Jury aus Branchenvertretern unter Leitung von Michael Buller, Vorstand Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR), nach drei Kriterien ausgewertet und die TOP 5 rechnerisch ermittelt. Im Fokus steht die Innovationskraft der Technologie-Lösung. Ebenfalls beurteilt wird die Relevanz in der Branche, das heißt welche übergreifenden Entwicklungen die neue Technologie angestoßen hat. Zudem fließt in die Bewertung der Aspekt der Wirtschaftlichkeit ein, um Einsparmöglichkeiten, Optimierungspotentiale und Umsatzsteigerungen transparent zu machen.

„Trotz der Veränderungen im multimedialen Kommunikationsverhalten innerhalb des gesamten Reiseprozesses sowie der technologischen Entwicklung fordern Reisekunden Einfachheit und Transparenz in der Nutzung der modernen Anwendungen“, erklärt Prof. Dr. Adrian von Dörnberg, Vice President des Travel Industry Club, die technologischen Herausforderungen im Reisemarkt. „Wer bei der Lösung dieser schwierigen Aufgabe die Nase vorn hat, verdient diesen Preis. Der Award soll die Unternehmen zu Innovationen motivieren und so einen Beitrag zur technischen Weiterentwicklung unserer Branche leisten“, so Adrian von Dörnberg.

Die Einreichungsfrist für Bewerbungen und Nominierungen endet am 10. August 2012. Der Gewinner wird im Rahmen eines feierlichen Gala-Abends am 24. September 2012 in Köln mit der begehrten Trophäe geehrt.

Details zu den Teilnahmebedingungen und den Bewertungskriterien des Branchenpreises sowie das offizielle Einreichungsformular sind online abrufbar unter www.travelindustryclub.de/go/btts_2012

Hintergrundinformation:

Der Travel Industry Club wurde im Jahr 2005 gegründet und hat sich als unabhängiger und einziger Wirtschaftsclub etabliert, in dem Macher und Beweger sämtlicher Segmente der Reisebranche organisiert sind. Die über 600 persönlichen Mitglieder (Stand Juli 2012) sind führende Köpfe der Reisebranche. Zu den Mitgliedern gehören Führungskräfte von Verkehrsträgern, Hotellerie, Reiseveranstaltern, Reisemittlern, Flughäfen, Verbänden, Technologieanbietern, Versicherungen und Beratungsunternehmen sowie Pressevertreter und akademische Lehrbeauftragte. Der Club versteht sich als innovativer „Think Tank“ der Branche und hat sich zum Ziel gesetzt, die wirtschaftliche Bedeutung der Reiseindustrie stärker ins Licht der Öffentlichkeit, der Medien und der Politik zu rücken. Bei verschiedenen Veranstaltungsformaten werden zukunftsweisende, wirtschaftlich relevante, gesellschaftspolitische und wissenschaftliche Themen in die breite Diskussion gebracht. Der Travel Industry Club ist die zentrale Netzwerk- und Kommunikationsplattform für die Entscheider der Reiseindustrie und der im Wertschöpfungsprozess verbundenen Unternehmen, zeichnet Persönlichkeiten sowie herausragende Leistungen der Branchenteilnehmer aus und schafft die Bühne für eine gebührende öffentliche Wertschätzung der Branchenbelange. Weitere Informationen sind abrufbar unter www.travelindustryclub.de.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/71942/2294831/reisebranche-praemiert-innovative-technologie-ausschreibung-des-travel-industry-club-fuer-die/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.