Verschiedenes

AUDIO VIDEO FOTO BILD und CEWE COLOR suchen "Das Goldene Foto" 2012

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Fotowettbewerb für Hobbyfotografen / Bis 31. Dezember 2012 die besten Aufnahmen hochladen

Beeindruckende Portraits, spektakuläre Natur-Aufnahmen, effektvolle Digitalkunst – beim Fotowettbewerb „Das Goldene Foto“ suchen AUDIO VIDEO FOTO BILD, Marktführer der Zeitschriften für Home-Entertainment, und CEWE COLOR die schönsten Aufnahmen. Bis 31. Dezember 2012 können Hobbyfotografen ihre besten Fotos hochladen – in diesen Kategorien: „Digital Art“, „Jugend bis 25 Jahre“, „Menschen“, „Natur“, „Tiere“ sowie „Technik Architektur“. Die Fotografen der besten Bilder gewinnen hochwertiges Foto-Equipment.

Neben einer Experten-Jury, die für das große Finale einzelne Wildcards vergeben kann, können die Leser ihre persönlichen Lieblinge bis 6. Januar 2012 wählen. Der Wettbewerb kann auf der eigens eingerichteten Facebook-Fanseite „Das Goldene Foto“ verfolgt werden.

Weiterführende Informationen, Regeln und Teilnahmebedingungen unter: http://www.computerbild.de/DasGoldeneFoto http://www.facebook.com/DasGoldeneFoto

Über computerbild.de

Das Online-Angebot bringt die ganze Kompetenz der COMPUTER BILD-Gruppe ins Netz. Tagesaktuelle Nachrichten, multimediale Ratgeber und interaktive Services ergänzen und optimieren die hochwertigen Inhalte der drei Marken COMPUTER BILD, COMPUTER BILD SPIELE und AUDIO VIDEO FOTO BILD für den Online-Nutzer. Mit 38,15 Millionen Visits (IVW 7/2012) und 12,29 Millionen Unique Usern (AGOF 5/2012) ist computerbild.de eine der größten Techniksites Deutschlands.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51005/2305391/audio-video-foto-bild-und-cewe-color-suchen-das-goldene-foto-2012/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Das könnte auch interessieren
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.