Verschiedenes

Apps und Co. im Auto 2. Internationales CTI Forum "Connected Car" 3. und 4. Juli 2012, Le Mèridien, Stuttgart http://bit.ly/LMcFBv

ARKM.marketing
     

Stuttgart/Düsseldorf (ots) – Bereits in vier Jahren werden 80 Prozent aller weltweit verkauften Neuwagen via Internet vernetzt sei, so eine aktuelle Studie von Oliver Wymann. Die Automobilindustrie reagiert damit auf das wachsende Interesse ihrer Kunden auch im Auto Online-Dienste nutzen zu können. Bereits jeder Vierte wünscht sich laut einer Umfrage des Verbandes Bitkom einen Internetanschluss in seinem Fahrzeug.

Auf dem 2. Internationalen CTI Forum „Connected Cars“ (3. und 4. Juli 2012, Stuttgart) diskutieren Experten aus der Automobilindustrie, der IT- und TK-Branche sowie aus Forschung und Entwicklung über die Möglichkeiten, mobile Online-Dienste in Fahrzeugen sicher, komfortabel und ohne Beeinträchtigung der weiteren Fahrzeug-Elektronik integrieren zu können. Erste Ansätze für die vernetzte Zukunft des Automobils sind bereits heute erkennbar. Daimler will das Smartphone in die A-Klasse einbinden, damit der Fahrer auch während der Fahrt auf Apps und andere mobile Dienste zurückgreifen kann. Peter Häußermann (Daimler AG) erläutert die Ideen des Stuttgarter Premium-Herstellers für das „Smartphone auf Rädern“ und stellt die ersten Ansätze vor.

Infotainmententwicklung goes online

Über neue Wege in der Infotainmententwicklung spricht Dr. Riclef Schmidt-Clausen (e.solutions GmbH) am Beispiel der MIB High im Audi A3. Den Nutzen und die Handhabung von vollvernetzten Infotainment-Systemen beschreibt Manfred Schedl (HARMAN).

Die Schnittstellen zwischen Auto und Smartphone

Unter dem Label BMW Online stattet BMW bereits seine Modelle mit internetbasierten Diensten aus. Dr.-Ing. Klaus Büttner (BMW AG) geht auf die Herausforderungen an Anzeige- und Bediensysteme durch ConnectedDrive Innovationen ein und stellt die HMI-Softwareentwicklung bei BMW zur Optimierung der Schnittstellen vor. Die Chancen und Risiken von „fahrenden“ Apps durch offene Schnittstellen sind das Thema von Prof. Dr.-Ing. Ansgar Meroth (Hochschule Heilbronn). Wie die Elektromobilität die Entwicklung von Connected Car fördert, zeigt Karl Josef Kuhn (Siemens AG) auf. Die Vorstellungen von Microsoft über die Einbindung der Cloud ins Fahrzeug stellt Dr. Josef Kauer (Mircosoft Deutschland GmbH) vor.

Weitere Informationen unter: http://bit.ly/LMcFBv

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6625/2273710/apps-und-co-im-auto-2-internationales-cti-forum-connected-car-3-und-4-juli-2012-le-m-ridien/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.