Verschiedenes

Anlageklasse Bildung trotzt Marktturbulenzen und steigert Rückflüsse um 60 Prozent

München (ots) – Wer Anfang 2006 den Betrag von 1.000 Euro in europäische Aktien (EURO STOXX 50) investierte, hat heute nur noch knapp 580 Euro. Das Aktieninvestment war dabei eng mit der wirtschaftlichen Lage, aber auch mit psychologischen Faktoren und irrationalen Erwartungen verbunden.

Demgegenüber kannten die Rückflüsse aus den Bildungsfonds der CareerConcept AG nur eine Richtung: nach oben.

„In den ersten sieben Monaten von 2011 waren die Rückflüsse aus unseren Studienförderverträgen um über 60 Prozent höher als im Vorjahreszeitraum,“ so Rolf C. Zipf, Vorstand der Münchener CareerConcept AG, dem Erfinder des Bildungsfonds-Konzeptes. „Wir haben also die langjährige Aufbauphase erfolgreich abgeschlossen. Unsere Investoren können nun kontinuierlich steigende Rückflüsse erwarten und sich die aktuellen Turbulenzen an den Aktien-, Devisen- und Rentenmärkten entspannt von der Seitenlinie aus anschauen.“ Dabei sei bemerkenswert, dass offenbar weder die zwischenzeitliche Arbeitslosigkeit, noch der Konjunktureinbruch, noch aktuell die Schuldenkrise irgendeinen Einfluss auf die Bildungsfonds-Ergebnisse haben: da die Rückflüsse rein an die Einkommensentwicklung ausgewählter Akademiker gekoppelt sind, sind sie zudem nahezu währungsunabhängig und inflationsgeschützt. Auch sind die Investitionen von einer hohen Werthaltigkeit geprägt, da es keine aufwändigen Finanzkonstruktionen oder etwa ein Emittentenrisiko gibt. „Unkorrelierte, inflationsgeschützte und breit diversifizierte Kapitalanlagen mit Substanz und stabilen Rückflüssen dürften an Bedeutung gewinnen. Mit unserem Bildungsfonds-Konzept zeigen wir erfolgreich seit bald einem Jahrzehnt, wie sich das mit einem sozial nachhaltigen Investment erreichen lässt“, so der Bildungsfonds-Experte.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


CareerConcept ( www.career-concept.de ) ist der „Erfinder“ von privatfinanzierten Bildungsfonds ( www.bildungsfonds.de ) – auch Studienfonds genannt – in Deutschland. Hierzu legen Unternehmen, Stiftungen und Privatinvestoren Kapital in Fonds an, die ausgewählten Studenten ihr Studium finanzieren. Nach dem erfolgreichen Berufsstart führen die Geförderten einen Teil ihres Einkommens an die Bildungsfonds zurück, um die Studienfinanzierung der nachfolgenden Generation zu sichern.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67184/2108846/anlageklasse-bildung-trotzt-marktturbulenzen-und-steigert-rueckfluesse-um-60-prozent/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.