UnternehmenVerschiedenes

Als „Franchise-Betriebswirt“ beruflich durchstarten Das vom DFV mit initiierte und staatlich geförderte Studium eröffnet viele Karrieremöglichkeiten Anmeldungen für das neue Semester noch möglich

Berlin (ots) – Zu einer guten Ausbildung gehören eine gelungene Mischung aus Theorie und Praxis sowie nachhaltige Zukunftsperspektiven. All dies bietet das 4-semestrige Studium zum „Franchise-Betriebswirt“, das die Fachschule für Franchising in Weilburg an der Lahn seit 2006 anbietet und Mitte August 2013 in das neue Semester startet. Denn neben der Vermittlung des theoretischen Fachwissens durch Franchise-Experten ist der hohe Praxisbezug während des Studiums für die Bildungseinrichtung maßgeblich: Es gibt unter anderem Workshops und Seminare mit Branchenvertretern, Studienreisen zu Systemzentralen oder auch Rhetorik- und Führungsseminare. Dieses theoretisch und praktisch vermittelte Wissen können die Absolventen in einem dynamischen und zukunftsstarken Wirtschaftszweig einbringen: dem Franchising. Für das kommende Semester können sich Interessenten nach wie vor anmelden. Mit Abschluss des Kompaktstudiums sind die Absolventen für die speziellen Tätigkeiten als Mitarbeiter im Management einer Franchisezentrale qualifiziert und sie besitzen grundlegendes Know-how für den Weg in die Selbstständigkeit als Franchisenehmer oder -geber. Weitere Informationen zu den Inhalten und Voraussetzungen sowie Kontaktdaten unter http://www.fachschule-franchising.de.

Quellenangabe: "obs/Deutscher Franchise Verband e.V./WKS"
Quellenangabe: „obs/Deutscher Franchise Verband e.V./WKS“

Torben L. Brodersen, Geschäftsführer des Deutschen Franchise-Verbandes e. V., dem Mitinitiator der Ausbildung, betont. „Ein weiterer Pluspunkt des „Franchise-Betriebswirts“ ist, dass es sich nicht nur um eine rein begleitende Ausbildung handelt. Vielmehr können auch Personen, die bereits in einem Franchisesystem arbeiten und ihr Wissen nachhaltig ausbauen wollen, das Studium absolvieren. Es stellt somit ein Werkstudentenmodell dar, von dem gerade auch die Franchisesysteme direkt und unmittelbar profitieren können.“ Denn innerhalb der vier Semester gibt es ein Zeitfenster von 22 Wochen vorlesungsfreier Zeit, die eine optimale Grundlage für Werkstudenten bilden. Da der Unterricht von Montag bis Freitag am Vormittag stattfindet, besteht für die Studierenden die Möglichkeit, neben den Vorlesungen und Gastvorträgen unter professioneller Begleitung an Projekten oder Konzeptionen für das Muttersystem zu arbeiten. Dadurch wird der ohnehin gegebene Praxisbezug noch einmal intensiviert. Martin Petzsche, Studienleiter an der Fachschule für Franchising, ergänzt: „Mit dem Abschluss des Studiums zum Franchise-Betriebswirt muss die Mitarbeiter-Qualifizierung allerdings nicht enden. In vier weiteren Semestern können die Absolventen einen international anerkannten Bachelor-Abschluss an der Fachschule für Franchising erwerben.“ Damit die Verzahnung von Beruf und Studium in diesem Fall auch weiterhin optimal realisiert werden kann, wird das Bachelor-Studium berufsbegleitend als Fernstudium angeboten.

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.