Verschiedenes

Aktiv – kreativ – konstruktiv

ARKM.marketing
     

Bad Krozingen (ots) – Betriebsausflüge, Team-Events, Workshops und Outdoor-Aktionen brauchen den richtigen Kick mit dem Abenteuer-Effekt. Der 32-jährige Jörg Kürschner aus Tunsel ist darin Experte. Seit einem Jahr macht er unter dem Label „AReffekt“ die Welt zum Spielfeld aus realer Wahrnehmung und virtuellen Szenen, indem er Smartphones mit ortsbasierten Mixed Realtity Rätselspielen programmiert. Das Zauberwort lautet „Augmented Reality“ (AR), eine erweiterte Realität, die durch digitale Tools, zusätzliche Informationen und interaktive, virtuelle Objekte gestützt ist.

Den positiven emotionalen „Effekt“, den „AR“ auslöst, möchte der Produktentwicklungsingenieur nicht nur in der Firmenbezeichnung zum Ausdruck bringen, sondern vor allem durch sein vielschichtiges Angebot. Dazu gehört das positionsbezogene Trend-Spiel „Tidy City“ (aufgeräumte Stadt). Es benötigt ein satellitengestütztes Navigationssystem und lebt im Spielverlauf von der Veränderung geografischer Positionen. Ähnlich einer modernen Schatzsuche, wird die stressbetonte, durchstrukturierte Welt mit viel Spaß geordnet. Für die individuelle Spielprogrammierung bedient sich Jörg Kürschner als derzeit einziger professioneller Vertragspartner einer Software-Plattform, die das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT und das Institut Telecom Management SudParis in dem gemeinsamen Forschungsprojekt TOTEM entwickelten.

Wer ein Smartphone mit Internetzugang und GPS-Empfang bedienen kann, ist dabei. Jörg Kürschners Dienstleistung besteht darin, die Spiele-Plattform für die jeweiligen Nutzer in bestimmten Städten und Regionen anzupassen. Damit die Spieler mit ihren Android-Mobiltelefonen ihre Umgebung über die Landkarte im Handy erkunden, lässt er markante Objekte wie Gebäude, Plätze, Statuen oder Wissen darüber GPS-gesteuert „einsammeln“ und richtig zuordnen. Ist die Mission mit verschiedenen Kategorien, Schwierigkeitsgraden und Fragestellungen erfüllt, gibt es Punkte. Die Stadt als Spielplatz mit individuellen Missionen wird so zu einer Herausforderung mit Unterhaltungswert.

Die Kunden von Jörg Kürschner sind zu 98 Prozent Firmen. Inzwischen ist er mit seinem Event-Angebot in ganz Deutschland unterwegs. Künftig möchte er allerdings mit Software-Plattformen wie Tidy City nicht nur den Spaßfaktor, sondern auch den Informationsgehalt in den Bereichen Marketing und Tourismus bedienen. Für den Produktentwickler und Eventmanager bergen diese Mixed Reality-Spiele freilich weiteres spannendes Potenzial, wenn sie mit anderen Abenteuer- und Outdoor-Events wie Bogenschießen, Floßfahrten oder Pappboot-Regatta verknüpft werden.

http://www.areffekt.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/105782/2272258/aktiv-kreativ-konstruktiv-informativ-event-ideen-mit-spass-und-system/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.