Verschiedenes

25% der ausgeschriebenen Stellen in Cork richten sich an deutsch-sprachige Bewerber

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Irland startet die Initiative „Make IT in Cork“, um mehrsprachiges Fachpersonal zu gewinnen

Tech-Giganten wie Apple, EMC, VMware, Big Fish, Trend Micro, Pilz, McAfee, Voxpro und Quest (jetzt ein Teil von Dell) tummeln sich in Cork. Auch dank ihnen erlebt die zweitgrößte Stadt Irlands trotz Rezession gerade einen Aufschwung, insbesondere IT-Fachleute und Personal für Service und Sales sind gefragt.

Am 11. Oktober 2012 startete der irische Agrar-Minister Simon Coveney deshalb die Initiative „Make IT in Cork“, um das Interesse internationaler Bewerber für spannende Jobs in Irland zu wecken. Neben dem Jobportal makeITinCork.com geht es bei der Kampagne auch um die Stadt an sich. Denn neben Karrierechancen hat Cork viel zu bieten: Wunderschöne Landschaft, ein altes Stadtzentrum, viele Freizeitmöglichkeiten und herzliche Menschen, die einem das Ankommen leicht machen.

„In Cork kann man internationale Erfahrung sammeln, in anspruchsvollen Jobs arbeiten und sich ein weltweites Netzwerk aufbauen. Aber auch surfen, wandern und Leute bei einem Craic in einem der vielen Pubs kennen lernen. Diese Mischung macht Cork aus und wir wollen sowohl die Arbeitsmöglichkeiten als auch die gute Lebensqualität in der Region bekannter machen“, erklärt Siobhan Hasner, Marketing Manager von Make IT in Cork.

Auf jobs.makeITinCork.com kann man ständig alle offenen Stellen durchsuchen, auf Twitter und Facebook gibt es täglich News, Jobs und Freizeit-Tipps. Auffällig ist, dass sich rund 25% der offenen Stellen an deutschsprachige Absolventen, Young Professionals und Fachleute im höheren und mittleren Management richten. Kein Wunder: Viele der in Cork ansässige Tech-Firmen bedienen von hier auch ihre Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Und dafür stellen Apple, EMC und Co. natürlich am liebsten Muttersprachler ein. Zahlreiche Bilder und ein Video finden Sie hier: http://p3000.net/newsroom/makeitincork/medien/ Jobs in Cork: , Infos über Cork: Täglich News, Jobs und Tipps: https://www.facebook.com/MakeITinCork https://twitter.com/MakeITinCork

Make IT in Cork wird von Assemblypoint Ltd geleitet und von der Cork Handelskammer und anderen Firmen der Region unterstützt.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/107227/2358472/aufschwung-der-it-branche-in-irland-25-der-ausgeschriebenen-stellen-in-cork-richten-sich-an-deutsch/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.