Karriere

BWL-Studium nachholen

Wer erfolgreich ein Unternehmen führen möchte, kommt auf kurz oder lang nicht um betriebswirtschaftliche Kenntnisse herum. Welche Weiterbildung eignet sich nun für wen und wie sind die Unterschiede in den Abschlüssen und Gebühren?

Warum ein BWL-Studium?

Bild: © istock.com/hh5800
Bild: © istock.com/hh5800

Führungspositionen in KMUs müssen über ein hohes betriebswirtschaftliches Know-how verfügen – völlig unabhängig davon, ob es sich jetzt um eine künftige Personalplanung handelt, um Marktanalysen oder um das Rechnungswesen und insbesondere das Lesen der eigenen Bilanzen. Wer nicht bereits ein klassisches BWL-Studium absolviert hat, muss sich weiterbilden.

Verschiedene Wege der betriebswirtschaftlichen Weiterbildung

Jeder Lehrgang verlangt vom Absolventen unterschiedliche Vorkenntnisse und auch nicht jeder Abschluss wird anerkannt. Daher lautet der erste Schritt immer, sich zunächst umfassend zu informieren. Die Wege zum Betriebswirt sind vielfältig – sie sind abhängig von den individuellen Vorkenntnissen und bereits absolvierten Ausbildungen:

Quereinsteiger

Als Quereinsteiger eignen sich vor allem private Fernschulen oder Wirtschaftsakademien. Diese Abschlüsse richten sich vor allem an Berufstätige, die dual ein Studium zum Betriebswirt absolvieren möchten. Angeboten wird solch ein Fernstudium zum Beispiel von der Studiengemeinschaft Darmstadt.

Je nachdem, ob das BWL-Studium an einer privaten Einrichtung oder an einer staatlichen Hochschule stattfindet, fallen auch die Kosten unterschiedlich aus und variieren ebenso wie die Zulassungsvoraussetzungen je nach Anbieter.

Nicht-Kaufmann/-frau

Wer nur wenig fachspezifische Vorkenntnisse mitbringt und nur seine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse auffrischen möchte und keinen Abschluss als Fachwirt benötigt, kann an Kursen teilnehmen, die auf eine Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein EBC*L vorbereiten. Die Anforderungen sind gering und der Arbeitsaufwand und die Kosten halten sich in Grenzen.

Studium ohne Abitur

Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien (VWA) bieten Berufstätigen ohne kaufmännische Lehre ebenfalls einen betriebswirtschaftlichen Abschluss an und Interessierte ohne Fachhochschulreife können ein Studium absolvieren. Auch staatlich anerkannte Fach- und Wirtschaftsschulen und private Einrichtungen bieten Qualifizierungen zum Staatlich geprüften Betriebswirt an. Mit einer solchen Qualifizierung kann nachträglich die Fachhochschulreife erlangt werden. Dadurch ist es möglich, im Nachhinein noch ein BWL-Studium anzuhängen.

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.