Recht
-
Gratifikationen: Geschenkgutschein nicht immer steuerfreier Sachbezug
Viele Arbeitgeber arbeiten mit Gutscheinen, die sie ihren Angestellten als sogenannten Sachbezug steuer- und sozialabgabenfrei zur Verfügung stellen kann.
Weiterlesen >> -
Kleingeredete Krankheiten kosten den Versicherungsschutz
Wer in einem Antrag für eine Personenversicherung bei der Frage nach Behandlungen, Untersuchungen und Beratungen der vergangenen fünf Jahre falsche…
Weiterlesen >> -
Korruptionsverdacht gegen Ex-Sparkassen-Vorstandschef
Köln. Im Zusammenhang mit dem Bau der Kölner Messehallen ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts der Korruption gegen den früheren…
Weiterlesen >> -
Dienstunfähigkeitsklausel gilt bei Berufsunfähigkeit nicht immer
Ist nach den Versicherungsbedingungen vorgesehen, dass eine Berufsunfähigkeit dann vorliegt, wenn der Versicherte wegen Dienstunfähigkeit aus dem Beamtenverhältnis entlassen wird,…
Weiterlesen >> -
Abfindung ist nicht gleich Abfindung – Arbeitsagentur bestraft nur echten Aufhebungsvertrag mit Sperrzeit
Die wenigsten Arbeitnehmer in Deutschland kassieren beim Abschied von ihrem Arbeitgeber eine Abfindung. Nur etwa jeder zehnte Arbeitsvertrag endet mit…
Weiterlesen >> -
Anrufungsauskunft: Kostenlose Auskunft vom Fiskus
Sowohl Arbeitgeber als auch Mitarbeiter können sich mit Lohnsteuerfragen jederzeit an das zuständige Finanzamt des Betriebs wenden und eine sogenannte…
Weiterlesen >> -
Anhänger im Sturm: Kfz-Haftpflichtversicherung muss zahlen
Wer seinen Kfz-Anhänger ungesichert aufstellt, sodass er im Sturm vorbeifahrende Pkw beschädigen kann, der kann trotzdem auf die Schadensregulierung der…
Weiterlesen >> -
Rechtstipp: Eigenkündigung kann Abfindungsanspruch bringen
Arbeitnehmer können auch im Fall einer Eigenkündigung von ihrem Arbeitgeber die Zahlung einer Abfindung verlangen. Das gilt jedenfalls dann, wenn…
Weiterlesen >> -
Freigestellter Arbeitnehmer muss neue Beschäftigung nicht anzeigen
Ein Arbeitnehmer, der bis zum Ablauf der Kündigungsfrist von der Arbeit freigestellt ist und weiterhin seinen Arbeitslohn bekommt, muss die…
Weiterlesen >> -
EU nimmt Sparkasse Köln/Bonn ins Visier
Der Sparkasse Köln/Bonn droht nach Informationen der «Financial Times Deutschland» (Mittwochausgabe) ein EU-Beihilfeverfahren wegen der 650-Millionen-Euro-Spritze, die das angeschlagene Institut…
Weiterlesen >>

