Top-ThemaVerschiedenes

Gut gepflegt in den Winterschlaf – So wird das Motorrad winterfest gemacht

-Von ddp.djn-Korrespondent Norbert Michulsky –

München. Die Motorradsaison geht dem Ende entgegen. Motorradfahrer, die im Frühjahr keine unliebsamen und gar teuren Überraschungen mit ihrem Fahrzeug erleben wollen, sollten nun etwas Zeit in dessen Pflege investieren. «Die richtige Wintervorbereitung verhindert, dass die Maschine Rost ansetzt, Kunststoffteile vorzeitig altern oder die Batterie im Frühjahr schlapp macht», listet Günter Schmid vom TÜV Süd in München die Pflegevorteile auf.

einwinterung-motorrad_20091008

Motorradbesitzer sollten auch in den Bedienungsanleitungen der Hersteller nach Pflegetipps schauen. Dort gebe es hilfreiche Hinweise für die Maschine. Motorräder überwintern am besten sauber und trocken; deshalb muss die Maschine vor der Winterpause gründlich gereinigt werden. Damit an den Bremsscheiben kein Flugrost entsteht, sollte das Bike nach der Reinigung trocken gefahren werden. Bei noch warmem Motor gilt es außerdem, das Motoröl zu wechseln sowie den Ölfilter auszutauschen. Denn verbrauchtes Öl enthält aggressive Verbrennungsrückstände, die während der Standzeit nicht im Motor bleiben sollten.

Vor dem «Winterschlaf» empfiehlt es sich zudem, den Ölstand von Getriebe, Kardan (falls vorhanden) und Gabel zu kontrollieren. Bei flüssigkeitsgekühlten Motoren sollte die Kühlflüssigkeit inklusive Frostschutz nach den Angaben des Herstellers erneuert werden. Das Frostschutzmittel verhindert Korrosion im Kühlkreislauf des Aggregats und darüber hinaus Kalkablagerungen in den feinen Kühlerrippen. Rostbildung vermeidet außerdem, wer Maschinen mit Stahlblechtanks vor dem Winter bis zur festgelegten Obergrenze betankt. Doch auch manche Kunststofftanks sollten mit Treibstoff gefüllt bleiben, erläutert Schmid, weil beispielsweise bei BMW-Typen «auch im Kunststofftank Metallteile verbaut sind». Nach dem Pflegekapitel Tank heißt es, Benzinleitung, Kraftstofffilter und Vergaser leeren. So lässt sich ein Verharzen der Düsen vermeiden.

Außerdem gehört der Einsatz des Luftfilters gereinigt. Ein mit Öl getränkter Lappen in den Endrohren des Auspuffs schützt davor, dass sich Wasser ansammelt. Spezielle Konservierungssprays schützen Kolben und Zylinder vor Kondenswasser. Notfalls reichen aber auch ein paar Tropfen Motoröl. Dafür die Zündkerzen herausschrauben, das Öl einfüllen, den Motor per Starter mehrmals durchdrehen und die Kerzen wieder einsetzen.

Bewegliche Teile wie Gelenke, Hebel oder Bowdenzüge brauchen ebenfalls Öl oder Fett. TÜV-Fachmann Schmid: «Vorsicht, modernen Zügen kann Fett auch schaden, deshalb Herstellerhinweise beachten!» Weiter zum winterlichen Pflegeprogramm gehört, die Antriebskette zu reinigen, gegebenenfalls nachzuspannen und mit Kettenspray einzusprühen – dabei Reifen abdecken. Chrom- und Kunststoffteile überstehen die kalte Jahreszeit mit speziellen Sprays oder Schutzwachs am besten. Silikon wiederum schützt Gummiteile. Bevor das Bike für längere Zeit in die Garage kommt, sollte der Reifendruck um 0,5 Bar erhöht werden. Das Motorrad, wenn möglich, so aufbocken, dass beide Räder in der Luft hängen. Das entlastet die Pneus, verhindert Unwuchten oder Verformungen. Bei Motorrädern mit Seitenständer empfiehlt es sich, die Maschine alle zwei Wochen ein Stück zu bewegen. Federung und Dämpfung werden auf die geringste Vorspannung eingestellt. Die Batterie sollte ausgebaut und dann kühl, trocken und frostsicher in ihre Winterpause geschickt werden. Etwa alle zwei Monate empfiehlt sich ein Nachladen. Das erhöht die Lebensdauer des Akkus. Dabei den Säurestand überprüfen und bei Bedarf destilliertes Wasser nachfüllen. Der Winterparkplatz des Bike sollte gut durchlüftet und trocken sein. Steht es im Freien, schützt eine bis zum Boden reichende und zum Schutz gegen Kratzer gefütterte Pelerine das Zweirad. Weil sich allerdings darunter leicht Schwitzwasser ansammelt, sollte der Motorrad-Liebhaber an trockenen Tagen die Haut abnehmen und auslüften. Und schließlich rät TÜV-Experte Schmid dazu, die Maschine «mit massiven Bügel- oder Bremsscheibenschlössern zu sichern».

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"